Phorms Campus Berlin Süd
Gemeinsam bilingual lernen

Unsere private Kita und Schule befindet sich in einem historischen Gebäude mitten in Steglitz-Zehlendorf. In weitläufiger, grüner Umgebung genießt Ihr Kind deutsch-englische Bildung bis zum Abitur und ganztägige Betreuung in einer weltoffenen, internationalen Gemeinschaft. Unser MINT Schwerpunkt und die Zertifizierung als "Haus, in dem Kinder forschen" rücken außerdem die Förderung von Neugier und Entdeckerfreude in den Fokus.

Was macht Phorms Berlin Süd aus?

Zweisprachig bis zum Abitur

Ihr Kind taucht ab dem ersten Lebensjahr in eine zweisprachige Welt ein – spielerisch und ganz natürlich! Muttersprachliche Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende begleiten die Kinder auf Deutsch und Englisch nach der Immersionsmethode. Von der Kita bis zum Abitur wachsen sie in einer Umgebung heran, die sie sprachlich und persönlich bereichert.

Ganztagsangebot

Am Phorms Campus Berlin Süd genießt Ihr Kind eine umfassende ganztägige Betreuung. Durch die moderne Ausstattung sowie unsere Spezialisierung im MINT-Bereich werden die individuellen Talente und Fähigkeiten Ihres Kindes optimal gefördert. Zudem bieten wir ein vielfältiges Nachmittagsprogramm mit spannenden Aktivitäten und ein attraktives Ferienprogramm, das soziale und kulturelle Vielfalt hautnah erlebbar macht.

Lage und Umgebung

Unser Campus liegt im grünen Süd-Westen Berlins mitten in Steglitz-Zehlendorf. Das Areal um den Monroe-Park ist heute nicht nur eine grüne Oase mit vielen Parks und Spielplätzen, sondern blickt dabei auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurück: Von den Telefunken-Werken bis zu heutigen Hollywood-Produktionen.

Hochwertige Ausstattung

Unser Campus bietet neben einem großzügigen Schulgebäude durch seinen grünen Schulhof und seine zwei Sportplätze auch viel Platz für Spaß und Bewegung. Zudem verfügt unser Campus über optimal ausgestattete Fachräume, was sich im MINT-Bereich durch unsere hochmodernen Science Labs und unseren Maker Space zeigt.

International und offen

Ihr Kind genießt neben einer optimalen akademischen Bildung auch ein familiäres und internationales Umfeld. Unser Campus mitten in Steglitz-Zehlendorf mit seinem internationalen Kollegium macht unser Motto erlebbar: Local Schools – Global Education.

Individuelle Förderung

Die individuellen Talente Ihres Kindes stehen im Fokus. Fähigkeiten werden frühzeitig entdeckt und gezielt gefördert, z. B. durch Förderunterricht oder das Drehtürmodell. Ein spannendes Nachmittagsprogramm und Wettbewerbe runden das Angebot ab.

Wir legen großen Wert auf eine positive Lernumgebung

in der sich die Kinder und Jugendlichen sicher und unterstützt fühlen.«


Valérie Hardt

Campusleiterin

MINT

MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Um unseren Schülerinnen und Schülern eine optimale MINT-Ausbildung zu bieten und sie auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten, ist es uns wichtig, ein starkes MINT-Profil an unserer Schule zu etablieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Deshalb hat unsere Schule neben der Bilingualität einen Schwerpunkt im Bereich MINT.

PHORMing the Future – MI(N)T allen Sinnen

Jedes Jahr veranstalten wir eine campusweite Projektwoche, in der thematische Vernetzungen von der Kita bis zum Gymnasium geschaffen werden. Dabei dreht sich alles um Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und der körperlichen sowie mentalen Gesundheit (Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE). Im Gymnasium geschieht dies in Form von realen Problemen, welche fächerübergreifend behandelt werden. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler Impulse durch Lehrkräfte, Gastredner sowie Exkursionen und können sich so ihre eigenen Lösungen erarbeiten.

Fragen und Antworten zum
Phorms Campus Berlin Süd

  • Wie viele Schulkinder sind in einer Klasse?

    Wir richten uns sowohl in der Grundschule als auch im Gymnasium nach einer sinnvollen Klassenstärke. Beispielsweise liegt diese aktuell bei 24 Schulkindern im Gymnasium.

  • Woher kommen die englischsprachigen Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte?

    Wir sind stolz auf unsere diverse englischsprachige Gemeinschaft. Unsere muttersprachlichen pädagogischen Fachkräfte kommen aus allen englischsprachigen Ländern der Welt.

  • Gibt es eine Schuluniform?

    Ja, wir haben eine Bekleidungskollektion. Unsere Schülerinnen und Schüler wählen daraus verpflichtend Oberteile und Sportsachen aus.

Einblicke in
unseren Campus

Alle Artikel
Alle Artikel

Unser Phorms Bildungskonzept

Zweisprachige Bildung

Doppelte Sprachausbildung: Souverän auf Deutsch und Englisch

Sprachen lernen ist ein lebendiger Prozess. Deshalb sind Deutsch und Englisch am Phorms Campus gleichberechtigte Sprachen im gesamten Kita- und Schulleben. Schon im Kindergarten begleiten deutsch- und englischsprachige Pädagoginnen und Pädagogen die Kinder im Alltag. In der Grundschule setzen wir dieses Konzept konsequent fort. Im Gymnasium lernen unsere Schüler zu gleichen Teilen auf Deutsch und Englisch und erwerben den relevanten Fachwortschatz für das Abitur. Am Ende ihrer Schulzeit beherrschen sie beide Sprachen fließend und sicher – eine ideale Basis für ihren weiteren Bildungsweg.

Zweisprachige Bildung

Interkulturelle Kompetenz: Die Welt besser verstehen

Eine bilinguale Schulausbildung bedeutet mehr als das Erlernen zweier Sprachen – sie öffnet Türen zu anderen Kulturen. Am Phorms Campus erleben unsere Schüler täglich den interkulturellen Austausch, sei es im Unterricht oder im Schulalltag. Durch das Arbeiten in gemischten Teams und den ständigen Perspektivwechsel entwickeln sie ein tiefes Verständnis für unterschiedliche Denkweisen und Lebensweisen. Diese interkulturelle Kompetenz macht sie nicht nur fit für eine globalisierte Welt, sondern auch zu toleranten und weltoffenen Menschen.

Zweisprachige Bildung

Immersion: Die natürlichste Art des Sprachenlernens

Lernen durch Immersion bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen in ein „Sprachbad“ eintauchen. Sie hören, sprechen und lernen beide Sprachen in authentischen alltäglichen Zusammenhängen und erleben sie im gewohnten Kita- und Schulalltag. Die immersive Methode legt dabei viel Wert auf Mimik und Gestik. Die Kinder erschließen sich Gesagtes so aus dem Kontext und erlernen die neue Sprache somit so natürlich wie ihre Muttersprache – ganz ohne Druck und Vokabelstress.

Zweisprachige Bildung

Gelebte, statt nur gesprochene Sprache: Muttersprachliche Lehrkräfte 

Zweisprachigkeit bedeutet mehr, als nur zwei Sprachen zu sprechen. Es bedeutet, in beiden Sprachen denken und fühlen zu können. Unsere Kita-Kinder sowie Schülerinnen und Schüler lernen dies von unseren muttersprachlichen Lehrkräften, indem sie Deutsch und Englisch in allen Lebensbereichen im erleben – im Unterricht, auf dem Pausenhof, beim Mittagessen, bei Festen und auf Ausflügen. So entwickeln Kinder und Jugendliche die Fähigkeit, sich in beiden Sprachen natürlich und selbstverständlich zu bewegen.

Zweisprachige Bildung

Zwei Sprachen sind nur der Anfang: Weitere Sprachen 

Je nach Standort bieten wir als weitere Sprachen Spanisch, Französisch und Latein an. Auch bei Spanisch und Französisch bemühen wir uns um muttersprachliche Lehrkräfte. 

Gelebte Vielfalt

Neue Perspektiven entdecken: Gelebte Vielfalt

Unsere Kinder und Jugendliche erleben Gemeinschaft als Vielfalt. Dazu gehört das Miteinander unterschiedlicher kultureller, religiöser und sozialer Hintergründe. Das prägt: Phorms Schülerinnen und Schüler achten die Meinung ihrer Mitmenschen und setzen sich mit Einstellungen anderer konstruktiv auseinander.

Gelebte Vielfalt

Chancen für viele: Einkommensabhängige Elternbeiträge

Damit Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Einkommensgruppen Zugang zu Phorms Schulen haben, gibt es bei uns das solidarische Prinzip einkommensabhängiger Elternbeiträge.

Gelebte Vielfalt

Äußerlichkeiten bleiben außen vor: Einheitliche Schulbekleidung

Unsere Schulbekleidung schafft ein Lern- und Sozialklima, in der die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. So können sich die Schülerinnen und Schüler unabhängig von sozialer Herkunft und modischen Trends entwickeln.

Differenziertes Lernen

Weil jedes Kind anders ist: Differenziertes Lehren und Lernen

Jedes Kind ist ein Individuum. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen beobachten die Kinder und Jugendlichen aufmerksam und fördern sie bestmöglich. Dank der zusätzlichen Zeit im Rahmen unserer ganztägigen Betreuung können wir dies intensiver und gezielter umsetzen als üblich.

Besonders in der Grundschule arbeiten unsere Förderlehrkräfte regelmäßig in kleinen Gruppen mit Kindern, die das Lernziel der Klasse schneller oder langsamer erreichen. Da sie deren Stärken und Schwächen gut kennen, können sie Themen je nach Lerntyp und -tempo für jeden anpassen und interessant vermitteln. 

Differenziertes Lernen

Statt Frontalunterricht: Methodenvielfalt und Teamarbeit

Differenzierung im Unterricht heißt bei uns Methodenvielfalt: Je nach individuellem Lerntyp arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Teams, auch fächer- und klassenübergreifend. In diesen Teams lernen sie, ein Thema mit Hilfe verschiedener Techniken zu begreifen. Sie lesen und halten Vorträge, machen Experimente, schreiben und bauen Modelle. So erarbeiten sie sich ihr eigenes Thema und entdecken dabei ihre Talente, Interessen und bevorzugten Lernmethoden.

Differenziertes Lernen

Für optimalen Unterricht: Sinnvolle Klassengrößen

Wir möchten die Klassen überschaubar halten und eine optimale Betreuung sicherstellen. Der Richtwert liegt derzeit bei 22 Kindern in der Grundschule und 24 im Gymnasium. Die Schulleitung kann diese Richtwerte nach pädagogischen Erfordernissen nach oben bzw. unten anpassen. In der Grundschule unterstützt ein Pool an zusätzlichen Pädagoginnen und Pädagogen (Teaching Assistants) die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

Begeisternde Pädagogen

Motivation steckt an: Begeisternde Pädagoginnen und Pädagogen

Motivation steckt an. Unsere Lehrkräfte sind begeisternde Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Teilen der Welt. Sie haben Freude an Teamarbeit, sind offen für Innovationen und haben immer ein offenes Ohr für Kinder und Eltern. Mit ihrem Engagement sorgen sie dafür, dass die Schülerinnen und Schüler gerne in die Schule gehen. 

Begeisternde Pädagogen

Weil wir die Besten wollen: Internationale Lehrkräftesuche

Wir suchen unsere pädagogischen Fachkräfte sorgfältig aus und legen Wert auf hohe fachliche und pädagogische Kompetenzen. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen sind mit modernen Unterrichtsmethoden vertraut und richten ihren Unterricht an deutschen und internationalen Bildungsstandards aus.

Begeisternde Pädagogen

Weil sich auch die Besten verbessern können: Kontinuierliche Fortbildung 

Regelmäßige Qualitätskontrollen und Unterrichtsbesuche verbessern kontinuierlich die didaktischen und methodischen Kompetenzen unserer Lehrkräfte. Zusätzlich bilden wir sie durch Modellstunden sowie nationale und internationale Trainings und Konferenzen fort.

Ganztägige Gemeinschaft

Keine halbe Sache: Unser Ganztagsangebot

Mit Kita bzw. Kindergarten, Grundschule und Gymnasium unter einem Dach ermöglichen wir gut abgestimmte Übergänge von einer Bildungsstufe in die nächste. Unsere ganztägige Betreuung ist dafür ein wichtiger Baustein. Phorms Campus sind den ganzen Tag über geöffnet. Unsere Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte schätzen unsere Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum.

Ganztägige Gemeinschaft

Es darf ein bisschen mehr sein: Unsere Zusatzangebote

Zusätzliche Zeit schafft Freiräume: zum Experimentieren und Forschen, zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Fördern. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen sowie qualifizierten Kursleitenden gestalten das Nachmittagsprogramm – ein vielfältiges Angebot aus dem künstlerischen, musischen und sportlichen Bereich.

Ganztägige Gemeinschaft

Digital und analog: Modernste Ausstattung für modernes Lernen

Unsere Schulen bieten ausreichend Platz und eine hochmoderne Ausstattung - sei es für Naturwissenschaften, Sport oder Musik. Im Unterricht nutzen die Lehrkräfte ein interaktives Smart Board mit Internetanschluss. Darüber hinaus hat jede Schülerin und jeder Schüler Zugang zu einem Computer.

Ganztägige Gemeinschaft

Immer gut aufgehoben: Unser Ferienprogramm

Auch in den Ferien betreuen unsere Pädagoginnen und Pädagogen ganztägig unsere Kinder und Jugendliche. Sie nehmen an spannenden und anspruchsvollen Projekten teil, musizieren, unternehmen Ausflüge, basteln oder lernen neue Sportarten kennen.

Lokale Wurzeln

Anerkannte Grundlagen: Föderale Lehrpläne

Die föderalen Lehrpläne sind für uns verbindlich und maßgeblich, damit ein Wechsel aus öffentlichen Schulen oder zurück jederzeit möglich ist. Der höchste Bildungsabschluss an unseren Phorms Schulen ist das Abitur. Gleichzeitig richten wir den Blick über den nationalen Tellerrand und ergänzen unsere Lehrpläne mit international anerkannten Curricula. 

Lokale Wurzeln

Globale Perspektiven: Internationale Orientierung

Unser Curriculum ergänzen wir schon heute an ausgewählten Phorms Schulen mit international anerkannten Lehrplänen und Abschlüssen. In der Grundschule nutzen wir bspw. das Curriculum des Cambridge International Primary Programme. Außerdem wollen wir perspektivisch an allen Gymnasien, ergänzend zum Abitur, einen internationalen Abschluss anbieten, der eine direkte Zulassung zu internationalen Universitäten erleichtert.

Lokale Wurzeln

Engagement in der Region: Lokale Partnerschaften

Wir kooperieren an unseren Standorten mit sozialen Einrichtungen und Vereinen, mit Unternehmen, Behörden und Universitäten. Mit unserem lokalen Netzwerk möchten wir unsere Bildung nach außen tragen und gleichzeitig unseren Schülerinnen und Schülern mehr Verständnis für lokale Zusammenhänge vermitteln. Sie sollen bei Phorms lernen, sich in der globalisierten Welt zu Hause zu fühlen, ohne ihre Wurzeln zu vergessen.

Unser Leitbild
„Wir sind eine starke Gemeinschaft“

Ganzheitlich

Auf unserem Campus begleiten wir Kinder und Jugendliche auf ihrem bilingualen Bildungsweg – von der Kita bis zum Abitur. Dabei fördern wir nicht nur akademische Kompetenzen, sondern legen besonderen Wert auf die persönliche Entwicklung und das soziale Miteinander jedes einzelnen Kindes.

Begeisternd

Unsere Pädagoginnen und Pädagogen sind begeisterte Lehrkräfte, Lernende und Wegbegleiter. Sie geben ihre eigene Leidenschaft und positive Einstellung zum Lernen an die Schülerinnen und Schüler weiter – angereichert durch kulturelle und sprachliche Vielfalt sowie lokale Besonderheiten.​

Wertschätzend

Damit unsere Kinder und Jugendlichen selbstbewusst und neugierig bleiben, kreieren wir eine respektvolle und tolerante Atmosphäre, in der sowohl individuelle Entfaltungsmöglichkeiten als auch das Gemeinschaftsgefühl am Campus gefördert werden.​

Zukunftsorientiert​

Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen durch ein gestärktes Selbstbild Freude an lebenslangem Lernen zu vermitteln und sie mit dem Wissen, den Fähigkeiten, den Einstellungen und den Werten auszustatten, die sie für die Gestaltung ihrer Zukunft benötigen.​

Unser Leitungsteam
am Phorms Campus Berlin Süd

Valérie Hardt

Campusleiterin und Leiterin des Gymnasiums

Elizabeth Burrows

Leiterin der Grundschule

Timo Bruckmann

Leitung des Kindergartens

Nicole Häusler

Leitung des Kindergartens

Kerstin Riese

Hortkoordinatorin

Sandra Exner

Administration Manager

Pia Moutsinga

Leiterin Admissions

Christian Heine

Geschäftsführer

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung.

+49 30 318 737 010Montag bis Freitag, 10:00 bis 16:00 Uhr

Corinna Scheuring

Admissions Coordinator | Gymnasium