Unser Kita-Alltag
Zweisprachig und vielfältig

Wir möchten, dass Ihr Kind Selbstvertrauen und Motivation für seinen weiteren Bildungsweg entwickelt und sich optimal entfalten kann. Durch abwechslungsreiche Angebote auf Deutsch und Englisch und eine liebevolle, individuelle Förderung wird jeder Tag zu einer wertvollen Lern- und Spielerfahrung. Als zertifiziertes "Haus, in dem Kinder forschen" legen wir außerdem viel Wert auf Neugierde und Entdeckergeist.

Krippe

1 – 3 Jahre

Unsere Krippe ist ein Ort, an dem sich Ihr Kind geborgen fühlt und spielerisch die Welt von zwei Sprachen erkundet. In kleinen Gruppen wächst es in seinem Tempo heran und wird liebevoll begleitet. Wir stimmen die Betreuung individuell ab und fördern die Entwicklung im vertrauensvollen Austausch mit Ihnen.

Elementarbereich

3 – 5 Jahre

Ab dem dritten Lebensjahr beginnt für Ihr Kind eine spannende Zeit, in der wir einen weiteren wichtigen Grundstein für seine Entwicklung legen. Mit einer liebevollen Mischung aus spielerischem Lernen und gezielten Aktivitäten fördern wir seine Neugier, Kreativität und individuellen Fähigkeiten – ob kognitiv, sozial oder motorisch. In unserer zweisprachigen Umgebung wachsen Deutsch und Englisch ganz selbstverständlich mit, begleitet von erfahrenen Erzieherinnen und Erziehern.

Reception (Vorschule)

5 – 6 Jahre

Im letzten Jahr vor dem Übergang zur Schule fördern wir noch einmal bewusst und gezielt vor allem die Selbständigkeit, das Selbstbewusstsein und die sozial-emotionalen Kompetenzen eines jeden Kindes so individuell wie möglich. Unser Ziel ist es, dass unsere Kinder mit einem Bewusstsein über eigene Stärken, Problemlösungsfähigkeiten und Konfliktbewältigungsstrategien in die nächste Bildungseinrichtung ihres Lebens wechseln können. Dazu fördern wir selbstverständlich auch die kognitiven Fähigkeiten und Konzentrationsspannen projektorientiert.

Ein beispielhafter Tagesablauf
Krippe und Elementarbereich

7:30 – 8:00 Uhr

Gruppenübergreifende Frühbetreuung 

In unserer Frühbetreuung können die Kinder in Ruhe ankommen und in den Tag starten

8:00 – 9:00 Uhr

Begrüßung im Gruppenraum 

Ein bedürfnisorientierter Start in den Tag – ankommen, kuscheln, ein Buch ansehen, malen oder frühstücken. 

9:00 – 9:30 Uhr

Morgenkreis

Gemeinsam beginnen wir den Tag in kleiner und entspannter Runde. Wir tauschen uns aus, singen und lernen alles, was für den Tag und die Woche wichtig ist.

9:30 – 11:30 Uhr

Gruppen- und Projektarbeit 

Mit den Interessen der Kinder entwickeln wir Projekte, die sich an der Lebenswelt unserer Gemeinschaft orientieren. Dabei beschäftigen die Kinder sich mit künstlerischen Tätigkeiten, Musik, Mathematik und dem aktiven Forschen.

 

11:30 – 12:15 Uhr

Mittagessen in den Gruppen

Unserer Caterer bereitet täglich frische und gesunde Mahlzeiten zu.

12:15 – 14:15 Uhr

Ruhe- und Schlafenszeit 

Die Kinder haben Raum für eine Ruhephase. Je nach Altersgruppe bieten wir Schlafgruppen und/ oder Quiet Times in unseren Gruppenräumen an.

 

14:15 – 14:45 Uhr

Nachmittagssnack

Hier wird durch das vom Caterer bereitgestellte Essen noch einmal gesunde Energie für den Nachmittag "getankt".

14:45 – 17:00 Uhr

Gruppen- und Projektarbeit 

Mit den Interessen der Kinder entwickeln wir Projekte, die sich an der Lebenswelt unserer Gemeinschaft orientieren. Dabei beschäftigen die Kinder sich mit künstlerischen Tätigkeiten, Musik, Mathematik und dem aktiven Forschen.

17:00 – 18:00 Uhr

Gruppenübergreifende Spätbetreuung

In unserem Spätdienst lassen wir den Tag gemeinsam ausklingen. 

Gemeinsames Essen

Auf gesunde Ernährung legen wir viel Wert.

Unsere Kinder bekommen täglich ein frisches, gesundes, biologisches und abwechslungsreiches Frühstück, einen Snack, ein Mittagessen und einen Nachmittagssnack. Auf Allergien und Unverträglichkeiten wird beim Essen selbstverständlich Rücksicht genommen. Die Kinder können sich bei der Auswahl ihres Essens aktiv mit einbringen. 

Frühe individuelle Förderung

Bilinguale Erziehung, MINT-Bildung und nachhaltige Entwicklung

An unserem Campus fördern wir bereits die Kleinsten ganz individuell. Als zertifiziertes "Haus, in dem Kinder forschen" unterstützen wir die natürliche Freude Ihres Kindes daran, die Welt erforschend zu entdecken und zu verstehen. So werden bei uns bereits die Kita-Kinder spielerisch an Themen wie MINT, aber auch nachhaltige Entwicklung (BE) herangeführt.

Schwerpunkte unserer Kinderbetreuung in der Reception

Leichterer Übergang in unsere Grundschule

Routine und Struktur bereits in der Vorschule sowie bekannte Gesichter unserer pädagogischen Fachkräfte schaffen eine erste Vertrautheit mit dem schulischen Umfeld. Grundlegende Fähigkeiten und Lerntechniken sowie das Erlangen von sozialen Kompetenzen durch Gruppenarbeit erleichtern den Übergang in die Grundschule.

Frühe Sprachkompetenz und Förderung

In jungen Jahren lernen unsere Kinder besonders schnell und können ganz mühelos beide Sprachen Deutsch und Englisch erlernen und festigen. Die Kinder sind bereits an den zweisprachigen Unterricht gewöhnt und profitieren von dieser Kontinuität.

Soziale und emotionale Entwicklung

In unserer Vorschule stärken Kinder ihre Kommunikation, entwickeln Selbstbewusstsein und entdecken durch unsere internationale Vielfalt spielerisch kulturelle Offenheit. So bereiten wir sie liebevoll auf eine vielseitige Welt vor.

Impressionen aus unserer Kita und Reception

Forschen

Gemeinsames Lernen

Kreatitivität fördern

Aufmerksame Betreuung

Frühe Förderung