In unserem Gymnasium fördern wir gemeinsames Wachsen und Lernen in einer Kultur des Respekts und der Entfaltung. Die Schülerschaft der Sekundarstufe I hat feste Klassenräume, während die Sekundarstufe II in Seminarräumen unterrichtet wird, um sie schrittweise auf das universitäre Lernen vorzubereiten. Zudem bietet ein großzügiger Oberstufenbereich Raum für Pausen und konzentriertes Arbeiten während der Freistunden. So schaffen wir eine optimale Umgebung für persönliche und akademische Entwicklung.
An unserem Gymnasium bieten wir ein vielfältiges Programm an Schülerfahrten und Austauschmöglichkeiten, um den Horizont unserer Schülerschaft zu erweitern und ihr wertvolle internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Jedes Jahr finden Klassenfahrten statt, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern auch interessante Lernmöglichkeiten bieten. Ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr ist unsere jährliche Skireise, bei der sportliche Fähigkeiten verbessert werden und man gemeinsam Spaß im Schnee hat.
Darüber hinaus nimmt eine Schülergruppe jährlich an einer Model United Nations (MUN)-Reise teil, bei der sie in die Rolle von Diplomaten schlüpfen und internationale politische Themen diskutieren. Ergänzt wird dieses Angebot durch Austauschprogramme mit englisch- und spanischsprachigen Regionen, die der Schülerschaft die Möglichkeit geben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und eine andere Kultur hautnah zu erleben.
Neben diesen Angeboten finden auch spezielle Kursfahrten statt, wie zum Beispiel Galerietrips, bei denen die Schülerschaft Kunst und Kultur in anderen Städten entdeckt und direkt vor Ort erleben kann. Diese Fahrten und Programme fördern nicht nur die akademische Entwicklung, sondern tragen auch zur persönlichen und sozialen Weiterentwicklung unserer Jugendlichen bei.
Wir bauen auf ein qualifiziertes, motiviertes und erfahrenes Team an pädagogischen Lehrkräften. Unser internationales Team setzt sich dabei aus Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch zusammen. Durch unsere gelebte Multikulturalität lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur deren Muttersprache kennen, sondern auch deren kulturellen Hintergründe.
Unsere Campus-Psychologin steht der Schülerschaft, den Eltern und dem pädagogischen Team – vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zum Gymnasium – mit Rat und Tat zur Seite. Sie begleitet und berät bei individuellen Herausforderungen und hilft dabei, gemeinsam positive Lösungen zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Förderung von Resilienz, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Schulgemeinschaft zu stärken. Durch gezielte Impulse und präventive Angebote trägt sie zu einer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung der Schülerschaft bei und unterstützt sie auf ihrem Weg, selbstbewusst und gestärkt mit den Anforderungen des Lebens umzugehen.