Gemeinsam
wachsen und lernen

In unserem Gymnasium fördern wir gemeinsames Wachsen und Lernen in einer Kultur des Respekts und der Entfaltung. Die Schülerschaft der Sekundarstufe I hat feste Klassenräume, während die Sekundarstufe II in Seminarräumen unterrichtet wird, um sie schrittweise auf das universitäre Lernen vorzubereiten. Zudem bietet ein großzügiger Oberstufenbereich Raum für Pausen und konzentriertes Arbeiten während der Freistunden. So schaffen wir eine optimale Umgebung für persönliche und akademische Entwicklung.

Kernbereiche
unseres Bildungskonzepts 

Bilinguale Bildung

Sprachbalance

An unserem Gymnasium sind Deutsch und Englisch gleichberechtigte Unterrichtssprachen – jeweils 50 % der Fächer werden in deutscher, die anderen 50 % in englischer Sprache unterrichtet.

Bilinguale Bildung

Immersionsmethode

Unsere Lehrkräfte vermitteln die englische Sprache nach der Immersionsmethode – einem ganzheitlichen Ansatz, der das Eintauchen in die Sprache mit allen Sinnen ermöglicht. Dabei sprechen unsere englischsprachigen Lehrkräfte konsequent Englisch und ergänzen das Gesagte durch Mimik, Gestik, Bilder und Symbole. Durch diesen natürlichen Spracherwerb entwickelt die Schülerschaft ein intuitives Sprachgefühl, erweitert ihren Wortschatz spielerisch und wendet Englisch von Anfang an aktiv an. So lernt sie die Sprache schneller, leichter und intensiver – nahezu so, wie sie ihre Muttersprache erlernt hat.

Bilinguale Bildung

Sprachenfolge und Sprachenvielfalt

Unsere Schülerinnen und Schüler erleben täglich gelebte Zweisprachigkeit in Deutsch und Englisch. Ab Klasse 7 lernen sie zusätzlich Spanisch als Fremdsprache, in Klasse 9 kann Französisch als Wahlpflichtfach ergänzt werden. Dieses sprachliche Konzept stärkt die Mehrsprachigkeit und bereitet optimal auf eine internationale Zukunft vor.

Individuelle Förderung

Vielfältiges Programm

Um die Lernprozesse optimal zu fördern, bieten wir ein vielfältiges und individualisiertes Programm an – vom Hausaufgabenclub über das Drehtürmodell zur Begabtenförderung bis hin zu spannenden Wettbewerben. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine breite Auswahl an außerschulischen Clubs, in denen individuelle Interessen vertieft und Talente entfaltet werden können.

Zudem unterstützen wir unsere Schülerschaft mit einer umfassenden Berufs- und Studienberatung, um sie bestmöglich auf ihre Zukunft nach dem Abitur vorzubereiten und ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen.

Individuelle Förderung

Selbstorganisiertes Lernen

Unsere Schülerinnen und Schüler werden darin gefördert, sich durch Ausflüge, Museumsbesuche, Experteninterviews und kreatives Arbeiten eigenständig mit übergreifenden Themen auseinanderzusetzen. Sie lernen, Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Präsentationen zu gestalten.

Teamarbeit ist uns dabei besonders wichtig, da sie Sozialverhalten, Verantwortung und Selbstorganisation fördert. In allen Fächern und auch im Sport wird Teamwork aktiv gefördert, um die Schülerinnen und Schüler zur Zusammenarbeit und Inspiration gegenseitig zu motivieren.

Individuelle Förderung

Projektbasiertes Lernen und problemorientiertes Arbeiten

An unserem Gymnasium setzen wir auf projektbasiertes Lernen und problemorientiertes Arbeiten, um unsere Schülerschaft aktiv in ihren Lernprozess einzubinden. Durch praxisnahe Projekte und reale Problemstellungen entwickelt sie kritisches Denken und Kreativität. Statt nur theoretisches Wissen zu erwerben, wendet sie es direkt an, hinterfragt Zusammenhänge und erarbeitet eigenständige Lösungen. Dieser Ansatz fördert somit nachhaltiges Lernen.

Medienerziehung

Digitale Ausstattung

Unsere Klassenräume sind alle mit interaktiven Whiteboards ausgestattet, die beschreibbar sind und Zugriff auf das Internet bieten. Jede Schülerin und jeder Schüler hat zusätzlich Zugang zu einem Laptop, um Texte zu verfassen, zu recherchieren, zu rechnen und Präsentationen zu erstellen. Diese Medien bereichern nicht nur den Lernprozess, sondern fördern auch die Medienkompetenz – und das Lernen am Computer macht unseren Schülerinnen und Schülern richtig Spaß.

Medienerziehung

Digitale Klassen

Mit Einstieg in das Gymnasium in Klasse 7 werden alle Schülerinnen und Schüler mit einem Phorms Laptop ausgestattet.

Die Jugendlichen haben daraufhin die Gelegenheit, mit dem Gerät in der Schule und auch zuhause vielfältig zu arbeiten. Neben der digitalen Arbeit werden im Klassenraum aber nach wie vor auch analoge Arbeitsweisen praktiziert. So fokussieren wir auch im kommenden Schuljahr ein gutes Mischverhältnis, um den Kompetenzerwerb zur Medienbildung, genauso wie Sprachbildung und die anzustrebenden Kompetenzen der einzelnen Fächer sicherstellen zu können.

Abschlüsse

Abitur

Unser gesamter Campus ist staatlich anerkannt, sodass Schülerinnen und Schüler an unserem Gymnasium die allgemeine Hochschulreife durch das bilinguale Abitur erwerben können. Zusätzlich erhalten sie ein Zertifikat, das detailliert ausweist, welche Fächer über die Jahre in deutscher und welche in englischer Sprache unterrichtet wurden – inklusive der jeweiligen Stundenzahl. Dieses Zertifikat bietet, neben dem Abitur, eine wertvolle Ergänzung für internationale Studien- und Berufsperspektiven.

Abschlüsse

Cambridge Certificate

Schülerinnen und Schülern der oberen Jahrgangsstufen bieten wir neben dem Abitur die Möglichkeit, die Prüfung für das Cambridge Advanced English Certificate (CAE) abzulegen. Mit dieser Prüfung wird das Sprachlevel nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) innerhalb der Niveaustufen A1-C2 festgestellt. Unserer Schülerschaft schließt diese Prüfungen auf dem Muttersprachenniveau, mit der Niveaustufe C, ab.

Berufsorientierung

Schulisches Betriebspraktikum in Klasse 9

Im Rahmen unseres schulischen Betriebspraktikums bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Vor dem Praktikum erhalten die Jugendlichen eine umfassende Vorbereitung. In dieser Zeit bereiten wir sie sowohl auf die Anforderungen im Berufsalltag als auch auf die Dokumentation ihrer Erfahrungen vor. Anschließend folgt die Durchführung des Praktikums, das zwei Wochen dauert, bei dem die Jugendlichen in verschiedenen Unternehmen Einblicke in berufliche Tätigkeiten erhalten und ihre Fähigkeiten praxisnah erproben können. Das Praktikum wird durch eine Präsentation der Ergebnisse abgerundet und beendet, indem Erfahrungen und Erkenntnisse vorgestellt werden.

Berufsorientierung

Beratungsgespräche durch die Bundesjugendagentur

Neben Informationsveranstaltung zu allgemeinen Themen wie „Wegen nach dem Abitur“ und „Refresh/Termine in Klasse 12“ gibt es auch die Möglichkeit individuelle Beratungsgespräche mit unserer Ansprechpartnerin von der Bundesjugendagentur in Anspruch zu nehmen. Angebote zu diesen Beratungsterminen werden im Laufe des Schuljahres in der Schule meist im Anschluss an die Informationsveranstaltungen und nach Bedarf angeboten. Damit wird sichergestellt, dass eine individuelle und fachliche Beratung in alle Richtungen erfolgt, die auch neue Perspektiven ermöglicht.

Berufsorientierung

Workshops rundum das Thema BSO

In jedem Jahr bieten wir für die Oberstufenjahrgänge Workshops zu verschiedenen Themen der Berufs- und Studienorientierung an, die die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld selbst wählen können. Dazu zählen z.B. Interview/Assessment Center, Bürokratie oder das Gap Year. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit mit Vertretern von Unternehmen und Studierenden ins Gespräch zu kommen, um einen Einblick in verschiedene Berufszweige zu erhalten und konkrete Fragen stellen zu können. Diese Workshops und die dazugehörigen Job & Study-Talks werden von der Organisation „mehr als Lernen e.V.“ im Rahmen des „Berliner Programm für vertiefte Berufsorientierung“ BVBO an unserem Gymnasium durchgeführt.

Berufsorientierung

Berufsbildungsmesse und weitere Angebote

Einen niedrigschwelligen Einstieg bietet die VOCATIUM-Berufsbildungsmesse, zu der unsere Schülerinnen und Schüler gehen. Dort erhalten sie erstmals einen Einblick in die verschiedenen Optionen und Möglichkeiten und lernen die Idee von Berufsbildungsmessen kennen. Eine weitere Besonderheit ist das „digitale Schwarze Brett“, das neben dem analogen Schwarzen Brett wichtige Informationen zu verschiedenen Angeboten rund um Studientagen, Berufsinformationstagen, etc. bereitstellt. Ein wöchentlicher Newsletter informiert die Schülerschaft über potenzielle Möglichkeiten. Ebenso gibt es immer wieder zielgerichtet Angebote, die so weitergeleitet werden können.

Praxisbezug

Phorming the Future – MI(N)T allen Sinnen

Jedes Jahr veranstalten wir eine campusweite Projektwoche, in der thematische Vernetzungen von der Kita bis zum Gymnasium geschaffen werden. Dabei dreht sich alles um Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und der körperlichen, sowie mentalen Gesundheit. Im Gymnasium geschieht dies in Form von realen Problemen, welche fächerübergreifend behandelt werden. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler Impulse durch Lehrkräfte, Gastredner, sowie Exkursionen und können sich so ihre eigenen Lösungen erarbeiten.

Praxisbezug

EXTRAVAGANZA

Einmal im Jahr wird in unserem Gymnasium der musisch-künstlerische Nachmittag EXTRAVAGANZA gefeiert. Dieses besondere Event bietet unserer Schülerschaft die Gelegenheit, ihre Kreativität und Talente in einem festlichen Rahmen zu präsentieren. Bei einem vielfältigen Programm kommt die schulische Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam die beeindruckenden Beiträge zu erleben – sei es selbst Einstudiertes, musikalische Darbietungen oder kunstvolle Kreationen. Die EXTRAVAGANZA ist nicht nur ein Höhepunkt des Schuljahres, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, das Miteinander in unserer Schulgemeinschaft zu stärken und die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Bildung zu feiern.

Praxisbezug

Auf in die Welt - Messe

Die „Auf in die Welt – Messe“ findet jährlich auf dem Phorms Campus Berlin Süd statt. Hier können sich die Jugendlichen und Eltern über die vielen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während oder nach der Schule informieren. Auf der Messe finden sich eine Vielzahl an Organisationen, welche vor Ort Themen wie Schüleraustausch, Au Pair Aufenthalte, Sprachreisen und Freiwilligenarbeit näher beleuchten.

Praxisbezug

Präventionsworkshops

An unserem Gymnasium bieten wir regelmäßig Präventionsworkshops für Schülerinnen, Eltern und das gesamte Schulteam an. Diese decken Themen wie Stressbewältigung, Kommunikation, Medienkompetenz sowie Gewalt- und Suchtprävention ab. Für die Schülerinnen werden Programme zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen angeboten, während Eltern und Lehrkräfte gezielt in ihrer Rolle als Unterstützende gestärkt werden. So schaffen wir eine gesunde und resiliente Schulatmosphäre für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Auf dem Phorms Campus erleben wir ein internationales Miteinander in einer warmherzigen, familiären Schulgemeinschaft.

Ein beispielhafter Tagesablauf
im Gymnasium

8:30 – 11:45 Uhr

Unterrichtszeit im Gymnasium

Die Schülerschaft wird in ihren Fächern unterrichtet.

11:45 – 12:30 Uhr

Mittagspause

Für die ausgewogene und gesunde Ernährung bereiten die Köche unseres regionalen Bio-Caterers jeden Tag in der Küche die Mahlzeiten frisch zu. 

11:45 - 12:30 Uhr

Aktive Pausenbeschäftigung

Auf dem weitläufigen Gelände und dem Gartenplatz kann die Pause an der frischen Luft und in der Schulgemeinschaft genossen werden.

12:35 – 15:00 Uhr

Unterrichtszeit im Gymnasium

Die Schülerschaft wird in ihren Fächern unterrichtet.

ab 15 Uhr

Club Angebote

Unsere engagierten Lehrkräfte bieten ein umfangreiches Angebot an Interessengemeinschaften, das den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Talente eröffnet. 

Impressionen vom Alltag

Schülerfahrten und Austauschprogramme

An unserem Gymnasium bieten wir ein vielfältiges Programm an Schülerfahrten und Austauschmöglichkeiten, um den Horizont unserer Schülerschaft zu erweitern und ihr wertvolle internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Jedes Jahr finden Klassenfahrten statt, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern auch interessante Lernmöglichkeiten bieten. Ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr ist unsere jährliche Skireise, bei der sportliche Fähigkeiten verbessert werden und man gemeinsam Spaß im Schnee hat.

Darüber hinaus nimmt eine Schülergruppe jährlich an einer Model United Nations (MUN)-Reise teil, bei der sie in die Rolle von Diplomaten schlüpfen und internationale politische Themen diskutieren. Ergänzt wird dieses Angebot durch Austauschprogramme mit englisch- und spanischsprachigen Regionen, die der Schülerschaft die Möglichkeit geben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und eine andere Kultur hautnah zu erleben.

Neben diesen Angeboten finden auch spezielle Kursfahrten statt, wie zum Beispiel Galerietrips, bei denen die Schülerschaft Kunst und Kultur in anderen Städten entdeckt und direkt vor Ort erleben kann. Diese Fahrten und Programme fördern nicht nur die akademische Entwicklung, sondern tragen auch zur persönlichen und sozialen Weiterentwicklung unserer Jugendlichen bei.

Unsere Schulkleidung

Ausschlaggebend für die Wertschätzung eines Menschen sollte nicht die Kleidung sein, sondern wer er ist.

Unsere Schulkleidung stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft ein harmonisches Miteinander. Ein sichtbares Schulkleidungsoberteil begleitet die Schülerschaft durch den Tag und hilft, soziale Unterschiede und Modetrends in den Hintergrund zu rücken. Mit unserer modernen Campus-Collection, die sich frei kombinieren lässt, bleibt genug Raum für Individualität und persönlichen Stil.

Vielfältig aktiv

In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist.

Unser Außengelände bietet der Schülerschaft zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche Bewegung. Die beiden Sportplätze sind vielseitig nutzbar und dienen nicht nur dem Sportunterricht, sondern auch der Freizeitgestaltung und kleinen Auszeiten. Sie verfügen zudem über eine Laufbahn sowie eine Anlage für Weitsprung und Wurfübungen. Darüber hinaus schaffen wir mit zusätzlichen Sport- und Bewegungsangeboten einen Raum, der die körperliche Fitness fördert und gleichzeitig Teamgeist und Ausdauer stärkt.

Schülerbistro „BiDeSü“

Mit unserem modern gestalteten Schülerbistro „BiDeSü“ haben unsere Schülerinnen und Schüler im Gymnasium nicht nur die Möglichkeit, ein zusätzliches kulinarisches Angebot wahrzunehmen, sondern gleichzeitig verfügen sie auch über einen Pausen- und Rückzugsort für den gemeinsamen Austausch.

Wertschätzendes Schulklima
Geprägt durch Offenheit und Toleranz

Wir bauen auf ein qualifiziertes, motiviertes und erfahrenes Team an pädagogischen Lehrkräften. Unser internationales Team setzt sich dabei aus Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch zusammen. Durch unsere gelebte Multikulturalität lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur deren Muttersprache kennen, sondern auch deren kulturellen Hintergründe.

Unsere Campus-Psychologin steht der Schülerschaft, den Eltern und dem pädagogischen Team – vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zum Gymnasium – mit Rat und Tat zur Seite. Sie begleitet und berät bei individuellen Herausforderungen und hilft dabei, gemeinsam positive Lösungen zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Förderung von Resilienz, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Schulgemeinschaft zu stärken. Durch gezielte Impulse und präventive Angebote trägt sie zu einer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung der Schülerschaft bei und unterstützt sie auf ihrem Weg, selbstbewusst und gestärkt mit den Anforderungen des Lebens umzugehen.